Vegan essen

Heutzutage ernähren sich immer mehr Menschen vegetarisch oder vegan. Daher ist es nicht verwunderlich, dass das Angebot an pflanzlichen Produkten, etwa als Alternativen zu Fleisch oder Käse, stark wächst. Restaurants bieten mittlerweile vegetarische oder vegane Gerichte an und auch im Internet, bei Bloggern und auf YouTube sind Rezepte ohne Fleisch oder tierische Produkte der Renner. Doch was steckt hinter diesem boomenden Trend? Was ist Veganismus im Vergleich zu anderen Diäten? Was muss beachtet werden? J’aime-le-fromage beantwortet die häufigsten Fragen zu diesem Thema.

Teile deinen Käsemoment
Teilen

1/ Vegetarier, Veganer, welche Unterschiede gibt es?

Diese Verbraucher essen kein Fleisch. Doch was unterscheidet sie?

Vegetarier verzichten auf jegliches Tierfleisch (Fleisch, Aufschnitt, Geflügel), tolerieren aber Produkte tierischen Ursprungs (Eier, Milch, Käse, Honig).

Der Veganer hingegen lehnt alle Produkte tierischen Ursprungs ab, es handelt sich also um eine strengere Erweiterung der vegetarischen Ernährung.

Die vegane Ernährung hingegen ist mehr als nur eine Diät, sie nimmt neben einer veganen Ernährung auch einen Lebensstil an, der alle Produkte aus der Tierhaltung ausschliesst. Ein Veganer kauft beispielsweise keine Lederschuhe, trägt keinen Pelz, verwendet keine an Tieren getestete Kosmetika und geht auch nicht in den Zoo oder in den Zirkus, um sich Shows mit Tieren anzusehen.

Daneben gibt es noch weitere Abstufungen von Diäten:

  • Ovo-Lacto-Vegetarier konsumieren Milchprodukte und Eier. Es handelt sich um die grösste Gruppe.
  • Ovo-Vegetarier konsumieren Eier, aber keine Milchprodukte.
  • Lacto-Vegetarier verzichten auf Eier.
  • Pescetarier essen Fisch, aber kein Fleisch.
  • Bio-Veganer essen nur pflanzliche Bio-Lebensmittel.
  • Flexitarier oder Halbvegetarier reduzieren ihren Fleischkonsum zugunsten von Fisch und pflanzlichen Proteinen

2/ Warum entscheiden sich Menschen für eine vegane Ernährung?

Es gibt viele Gründe, warum sich Menschen für eine vegane Ernährung entscheiden: Für viele ist es der Wunsch nach einer gesünderen Ernährung, die besser für die Gesundheit ist. Tatsächlich haben einige epidemiologische Studien einen positiven Zusammenhang zwischen dieser Ernährungsweise und dem Rückgang der Sterblichkeit und der häufigsten chronischen Krankheiten festgestellt. Diese positiven Auswirkungen auf die Gesundheit sollten jedoch relativiert werden, da andere Lebensstilfaktoren verhindern, dass dieser Ernährung allein alle Vorteile zugeschrieben werden.

Andere Gründe beruhen auf Religion, ethischen Erwägungen (Tierschutz) oder Umweltbewusstsein.

 

Eine vegane Ernährung sollte dazu beitragen können, den ökologischen Fussabdruck zu verringern.

In der Tat trägt die Begrenzung des Fleischkonsums dazu bei, den Planeten zu schützen, da die Treibhausgasemissionen reduziert werden.

Aber Vorsicht, ein veganes Produkt kann je nach Herstellungsmethode auch starke Auswirkungen auf die Umwelt haben.

Es ist daher notwendig, auf die Herkunft und den Verarbeitungsgrad von pflanzlichen Produkten zu achten, denn „pflanzlich“ bedeutet nicht zwangsläufig „nachhaltiger“.

3/ Vegan essen, Gefahr oder gesundheitlicher Nutzen?

Veganer, d. h. Menschen, die keinerlei tierische Produkte (weder Fleisch, Fisch, Wurstwaren, Eier noch Milch, Käse, Joghurt oder andere Milchprodukte) zu sich nehmen, können einen Mangel an bestimmten Mikronährstoffen aufweisen.

Erstens haben Vegetarier, wie CERIN berichtet, ein erhöhtes Risiko für einen Vitamin-B12-Mangel. Vitamin B12 ist charakteristisch für tierische Produkte; keine nicht angereicherte pflanzliche Nahrung ist eine ausreichende Vitamin-B12-Quelle. Menschen, die sich gegen den Verzehr von tierischen Lebensmitteln entscheiden, sind daher einem höheren Risiko ausgesetzt, einen Mangel zu erleiden.

Ausserdem kann diese Art der Ernährung auch zu einem Mangel an Eisen, Kalzium, Vitamin D usw. führen, der gesundheitliche Probleme verursachen kann (insbesondere Anämie bei unzureichender Eisenversorgung).

Daher ist es wichtig, im Rahmen einer veganen Ernährung Vitamin-B12-Präparate einzunehmen und sich abwechslungsreich zu ernähren, um eine ausreichende Nährstoffzufuhr zu gewährleisten.

4/ Welche Tipps, um Mangelerscheinungen zu vermeiden?

Wenn man Fleischprodukte aus der Ernährung streicht, schränkt man gleichzeitig die Aufnahme von Aminosäuren ein, aus denen die Proteine bestehen.

Nur durch kluge Kombinationen von Nahrungsmitteln kann das notwendige Aminosäurengleichgewicht erreicht werden. Diese Kombinationen können sich auf ein pflanzliches Nahrungsmittel, ein Getreidenährmittel und Hülsenfrüchte beziehen.

Eine ausgewogene vegane Mahlzeit besteht in der Regel aus:

  • einer Vollkornquelle: Weizen, Reis, Gerste, Hirse, Mais, Dinkel, Buchweizen, Hafer …
  • Hülsenfrüchten (Hauptquelle für Proteine, Kohlenhydrate und Ballaststoffe): Linsen, Bohnen, Erbsen, Tofu  …
  • saisonales Gemüse und Obst (Quelle von Vitaminen und Mineralien)

Manchmal reicht es jedoch nicht aus, sich abwechslungsreich zu ernähren. Daher können regelmässige Kontrolluntersuchungen beim Arzt oder Ernährungsberater erforderlich sein, um die Ernährung zu überwachen und gegebenenfalls mit bestimmten Mikronährstoffen zu ergänzen. (Santé Publique France)

5/ Vegane Ernährung, für wen?

Wie bereits erwähnt, kann die vegane Ernährung durch den Verzicht auf alle Produkte tierischen Ursprungs (Fleisch, Fisch, aber auch Eier, Milchprodukte oder Honig) zu Mangelerscheinungen führen. Diese Ernährung ist daher nicht für alle Menschen, oder genauer gesagt, für alle Lebensphasen geeignet. In der Tat gibt es Zeiten, in denen der Nährstoffbedarf erhöht ist und eine solche Ernährung nicht geeignet ist.

Die folgenden drei Profile sollten sich nicht vegan ernähren:

  • Schwangere: Schwierigkeiten mit der Ernährung, den Nährstoffbedarf von Frau und Kind zu decken
  • Kinder unter drei Jahren: möglicher Mangel an Eisen, Eiweiss, Kalzium, Vitaminen ... ausserdem sind pflanzliche Getränke für Säuglinge nicht geeignet
  • Kinder und Jugendliche: hohe Gesundheitsrisiken angesichts des Eisen- und Kalziumbedarfs, der höher ist als bei Erwachsenen

Als Veganer kann es auch sinnvoll sein, die Ernährung während Krankheitsphasen umzustellen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die vegane Ernährung vorbehaltlich einer Ernährungserziehung durchaus akzeptabel, aber nicht für jeden geeignet ist.

Wenn Sie sich vegan ernähren möchten, sollten Sie sich von einem Arzt oder Ernährungsberater begleiten lassen.

Informationen

Unsere Rezepte