Zutaten
- 10 g Morcheln, getrocknet
- 4 Schalotten
- 1 Knoblauchzehe (frisch gehackt)
- 1 Rüebli
- 1 Paprika, rot
- 1 Stange Lauch
- 1 Bleichsellerie
- 1000 g Kaninchenkeulen (mit Knochen)
- 7 EL Olivenöl
- 1 EL Tomaten, passiert
- 100 ml Roséwein
- 250 ml Hühnerbrühe
- Salz
- Pfeffer (gemahlen)
- 2 EL Kräuter
- 700 g Erdäpfel, festkochend
- 500 g Zucchini ([Translate to Swiss:] klein)
- 250 g L´Affiné de Saint Albray (Käsetheke)
Zubereitung
Backofen auf 200 ˚C vorheizen.
Anschliessend mit der Zubereitung des Kaninchenragouts beginnen. Dazu zunächst die Morcheln in kaltem Wasser 20 Min. einweichen. Das Gemüse putzen bzw. schälen, in kleine Würfel schneiden. Morcheln abtropfen lassen, kleinschneiden. Das Kaninchenfleisch von den Knochen lösen und in ca. 1 cm grosse Würfel schneiden. In 3 EL heissem Öl rundherum anbraten. Gemüse zugeben und kurz mitbraten, Tomatenpüree unterrühren. Wein und Hühnerbouillon dazugiessen, mit Salz, Pfeffer und 1 EL Kräutern abschmecken. 20 Min. zugedeckt schmoren lassen.
Kartoffeln schälen und in dünne Scheiben schneiden. In kochendem Salzwasser 4-5 Minuten garen. Abgiessen und gut abtropfen lassen. Zucchetti ebenfalls in dünne Scheiben schneiden. Den Käse in Würfel schneiden.
Die Hälfte der Kartoffel- und Zucchettischeiben dachziegelartig auf den Boden einer Auflaufform legen. Kaninchenragout darauf verteilen, mit den Käsewürfeln belegen. Die Oberfläche dachziegelartig mit den restlichen Kartoffel- und Zucchettischeiben belegen. Mit dem restlichen Olivenöl beträufeln. Im Backofen ca. 25 Min. backen. Mit den restlichen Kräutern bestreuen und das Kaninchenragout servieren.
Tipp
Nicht nur als Kaninchenragout ein Gaumenschmaus. Statt Kaninchenfleisch nach Belieben Pouletbrust (75 g) verwenden.